AB JETZT KANN WIEDER MIT PAYPAL BEZAHLT WERDEN

  • 05181-9169822
  • DHL kostenloser Versand ab 49 Euro
  • Schneller Versand
  • Offline Store in Alfeld/Leine
  • 05181-9169822
  • DHL kostenloser Versand ab 49 Euro
  • Schneller Versand
  • Offline Store in Alfeld/Leine

Liquid richtig lagern: So halten deine E-Liquids länger

Die richtige Lagerung von E-Liquids ist entscheidend, um Geschmack, Qualität und Haltbarkeit zu bewahren.

Mit ein paar einfachen Tipps kannst du sicherstellen, dass deine Liquids nicht an Aroma verlieren oder unbrauchbar werden.

Hier erfährst du, wie du deine E-Liquids optimal lagerst.

1. Warum ist die richtige Lagerung wichtig?

E-Liquids bestehen aus Propylenglykol (PG), pflanzlichem Glycerin (VG), Aromastoffen und gegebenenfalls Nikotin.

Diese Bestandteile sind empfindlich gegenüber Licht, Hitze und Luft, was ihre Qualität und Haltbarkeit beeinträchtigen kann.

Durch eine unsachgemäße Lagerung können Liquids:

an Geschmack verlieren,

ihre Konsistenz verändern,

eine dunklere Farbe annehmen,

weniger effektiv sein (vor allem bei Nikotin).

2. Die 4 wichtigsten Lagerungsfaktoren

1. Licht vermeiden

Direkte Sonneneinstrahlung kann die chemische Zusammensetzung von E-Liquids verändern, insbesondere bei nikotinhaltigen Liquids.

Bewahre deine Liquids an einem dunklen Ort auf, z. B. in einer Schublade oder einem Schrank.

Alternativ kannst du dunkle Glasflaschen verwenden, um sie zusätzlich zu schützen.

2. Kühle Temperaturen

Liquids sollten bei einer konstanten Temperatur zwischen 15 und 20 Grad Celsius gelagert werden.

Extreme Hitze kann die Konsistenz und den Geschmack des Liquids verändern.

Vermeide jedoch das Einfrieren, da dies die Aromen und die Textur negativ beeinflussen kann.

3. Luftdicht verschließen

Sauerstoff kann dazu führen, dass sich das Aroma abbaut und Nikotin oxidiert.

Stelle sicher, dass die Flaschen fest verschlossen sind, um den Kontakt mit Luft zu minimieren.

Wenn du größere Mengen Liquid hast, fülle sie in kleinere Flaschen um, sobald der Inhalt weniger wird, um den Sauerstoffanteil in der Flasche zu reduzieren.

4. Aufrecht lagern

Lagere die Flaschen stets aufrecht, um ein mögliches Auslaufen zu verhindern.

Aufrechte Lagerung hilft außerdem, die Haltbarkeit der Dichtungen und Verschlüsse zu verlängern.

3. Tipps für die langfristige Lagerung

Vakuum- oder Silikontaschen verwenden

Falls du Liquids über Monate oder Jahre lagern möchtest, bewahre sie in luftdichten Behältern oder Vakuumbeuteln auf.

Datum im Blick behalten

Notiere das Kauf- oder Herstellungsdatum deiner Liquids, um ihre Frische zu überwachen.

Viele Liquids haben eine Haltbarkeit von etwa 1–2 Jahren.

Bewahre stark aromatische Liquids getrennt auf, da die Aromen durch die Plastikflaschen oder Verschlüsse auf andere Liquids übertragen werden können.

Kindersicher aufbewahren !

Besonders wenn du Kinder im Haushalt hast, achte darauf, dass Liquids außer Reichweite aufbewahrt werden!

Nutze Schränke mit Kindersicherung oder abschließbare Boxen.

4. Häufige Fehler bei der Lagerung

Lagerung im Auto: Autos können sich schnell aufheizen, was die Qualität des Liquids stark beeinträchtigt.

Flasche nicht richtig verschlossen: Geöffnete oder schlecht verschlossene Flaschen lassen Luft und Feuchtigkeit ins Liquid gelangen.

Lagerung im Badezimmer: Hohe Luftfeuchtigkeit kann die Haltbarkeit verringern und die Flaschen beschädigen.

5. Fazit

Mit der richtigen Lagerung kannst du die Qualität und den Geschmack deiner E-Liquids lange bewahren.

Lagere sie an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort, verschließe die Flaschen gut und halte sie stets aufrecht.

So bleiben deine Liquids frisch, aromatisch und gebrauchsfertig – und du kannst sie ohne Geschmacksverluste genießen.