Akkusicherheit bei 18650- und 21700-Akkuzellen und deren Entsorgung
Lithium-Ionen-Akkus, insbesondere die weit verbreiteten 18650- und 21700-Akkuzellen, sind leistungsstarke Energiespeicher, die in E-Zigaretten und
anderen Geräten verwendet werden. Ihre hohe Energiedichte bringt jedoch potenzielle Risiken mit sich, wenn sie nicht ordnungsgemäß verwendet, gelagert oder entsorgt werden.
Dieser Bericht bietet eine Übersicht über die Sicherheitsmaßnahmen und die korrekte Entsorgung dieser Akkutypen.
1. Grundlagen der Akkusicherheit
1.1 Unterschiede zwischen 18650 und 21700
18650-Akkus: Maße von 18 mm Durchmesser und 65 mm Länge. Sie sind vielseitig einsetzbar und bieten Kapazitäten zwischen 2000 mAh bis 3500 mAh.
21700-Akkus: Maße von 21 mm Durchmesser und 70 mm Länge. Sie haben eine höhere Kapazität (bis zu 5000 mAh) und werden zunehmend in Geräten mit höherem
Energiebedarf eingesetzt.
1.2 Risiken bei unsachgemäßer Handhabung
Kurzschlussgefahr: Offene Kontakte oder beschädigte Isolierungen können Kurzschlüsse und Überhitzung verursachen.
Überladung und Tiefentladung: Beides kann die chemische Stabilität des Akkus beeinträchtigen und das Risiko eines thermischen Durchgehens erhöhen.
Mechanische Beschädigung: Stöße, Quetschungen oder Löcher können interne Kurzschlüsse verursachen.
Falsches Ladegerät: Überladung oder zu hoher Ladestrom führen zu einer Überhitzung und erhöhen das Risiko einer Explosion.
2. Sicherheitstipps für die Verwendung von 18650- und 21700-Akkus
2.1 Lagerung
Bewahren Sie Akkus in einer feuerfesten Tasche oder einer speziellen Kunststoffhülle auf.
Lagern Sie Akkus bei Raumtemperatur, idealerweise zwischen 15°C und 25°C, und vermeiden Sie extreme Temperaturen.
2.2 Transport
Nutzen Sie Schutzkappen oder Akkuboxen, um Kurzschlüsse zu verhindern.
Transportieren Sie Akkus niemals lose in Taschen oder Behältern mit metallischen Gegenständen wie Schlüsseln oder Münzen.
2.3 Nutzung
Überprüfen Sie Akkus regelmäßig auf Beschädigungen, wie Risse in der Isolierung.
Verwenden Sie nur qualitativ hochwertige Ladegeräte mit Überladungs- und Kurzschlussschutz.
Achten Sie darauf, dass die Entladerate (C-Rate) des Akkus für Ihr Gerät geeignet ist.
Verwenden Sie keine Akkus mit unleserlichem Label oder unbekannter Herkunft.
2.4 Warnsignale
Überhitzung während des Gebrauchs oder Ladens.
Deformationen oder sichtbare Beschädigungen.
Leckage von Elektrolyt.
In solchen Fällen sollten Akkus sofort außer Betrieb genommen und sicher entsorgt werden.
3. Entsorgung von 18650- und 21700-Akkus
3.1 Warum eine korrekte Entsorgung wichtig ist
Lithium-Ionen-Akkus enthalten giftige Chemikalien wie Lithium, Nickel und Kobalt, die die Umwelt schädigen können.
Unsachgemäße Entsorgung erhöht das Risiko von Bränden und Explosionen.
3.2 Schritte zur sicheren Entsorgung
Vorbereitung:
Kleben Sie die Pole der Akkus mit Isolierband ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Lagern Sie defekte Akkus in einem feuerfesten Behälter bis zur Entsorgung.
Sammelstellen nutzen:
Bringen Sie gebrauchte Akkus zu offiziellen Recyclinghöfen, Sammelstellen in Elektronikmärkten oder Batterie-Rücknahmeboxen in Supermärkten.
Defekte Akkus kennzeichnen:
Informieren Sie das Personal an der Sammelstelle, wenn Akkus beschädigt sind, damit diese gesondert behandelt werden.
3.3 Verbotene Methoden
Akkus dürfen nicht im Hausmüll oder auf offener Fläche entsorgt werden.
Niemals Akkus in Feuer werfen oder mechanisch zerstören, da dies zu Explosionen führen kann.
4. Fazit
Die sichere Handhabung und Entsorgung von 18650- und 21700-Akkus sind entscheidend, um Risiken für Gesundheit, Sicherheit und Umwelt zu minimieren. Anwender sollten stets die Herstellerempfehlungen befolgen und geeignete Sicherheitsmaßnahmen treffen.